Die Schutzart einer Leuchte gibt an, in welchem Maß diese gegen eindringende Fremdkörper und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Kennzeichnung erfolgt durch hierbei durch zwei Ziffern, von denen die erste für den Schutzgrad gegen Fremdkörper steht, die zweite für den Schutzgrad gegen Feuchtigkeit,
Je höher der Wert, umso höher der Schutzgrad. Vorgegeben Schutzarten dürfen bei der Verwendung ohne weiteres unterschritten werden, aus Sicherheitsgründen aber niemals überschritten. Leuchten ohne Feuchtigkeitsschutz (IPX0) dürfen daher nicht im Außenbereich verwendet werden. Leuchten mit Feuchtigkeitsschutz (IPX4) dürfen natürlich auch innen eingesetzt werden.
IP | Fremdkörper | Feuchtigkeit |
0 |
Kein Schutz |
Kein Schutz |
1 |
Schutz gegen feste Fremdkörper ab 50 mm Ø |
Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser |
2 |
Schutz gegen feste Fremdkörper ab 12,5 mm Ø |
Schutz gegen fallendes Tropfwasser |
3 |
Schutz gegen feste Fremdkörper ab 2,5 mm Ø |
Schutz gegen fallendes Sprühwasser im |
4 |
Schutz gegen feste Fremdkörper ab 1 mm Ø |
Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
5 |
Staubgeschützt |
Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel |
6 |
Staubdicht |
Schutz gegen starkes Strahlwasser |
7 |
- |
Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen |
8 |
- |
Schutz gegen dauerndes Untertauchen |
IP20 bedeutet also Schutz gegen Fremdkörper bis >12,5 mm und keinen Schutz gegen Feuchtigkeit - gilt allgemein für alle Innenleuchten.
IP44 schützt vor Fremdkörper >1 mm und gegen Spritzwasser, erfüllt damit die Voraussetzungen für den Einsatz im Außenbereich.
Schutzklassen benennen die Art des Schutzes der Leuchte gegen elektrischen Schlag. Man unterscheidet die Klassen I, II und III.
Schutzklasse I Alle Metallteile, die beim Betrieb Spannung aufnehmen können, müssen leitend mit einem Schutzleiter verbunden sein. |
Durch eine Schutzisolierung wird der Berührungsschutz gesichert. Alle spannungsführenden Teile besitzen neben der Betriebs-Isolierung noch eine zusätzliche Isolation. Geräte der Schutzklasse II müssen dadurch nicht mit dem Schutzleiter verbunden. |
Hierunter fallen alle elektrischen Geräte, die durch einen Schutztransformator mit Niedrig-Spannung betrieben werden. Die maximale Leerlaufspannung darf 50 V nicht übersteigen. Geräte der Schutzklasse III verfügen über keinen eigenen Anschluss für eine Schutzisolierung und dürfen daher nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden. |